Presse-Service2020-03-17T22:19:45+01:00

Presse-Service

Initiative „Sicherheit im OP“: Expert*innen empfehlen konkrete Maßnahmen gegen drohenden Pflege-Notstand

Die Initiative "Sicherheit im OP" hat gemeinsam mit drei Expert*innen einen Katalog mit Vorschlägen erarbeitet, die Auswege aus der Pflege-Krise aufzeigen. Der vorgeschlagene Maßnahmen-Mix für eine deutliche Entlastung in der Pflege bei einem gleichzeitigen Plus an Sicherheit im OP-Alltag reicht von einer Imageaufwertung der Pflegeberufe und besseren Arbeitsbedingungen über den Einsatz benutzerfreundlicher und zeitsparender OP-Produkte bis hin zu einer an den Bedürfnissen der Pflege orientierten Digitalisierung. Interessierte können die Broschüre hier downloaden: https://www.sicherheitimop.at/wp-content/uploads/20220502_Wege-aus-der-Pflege-Krise_2022_FINAL.pdf . 

Von |Mai 5th, 2022|Kategorien: Initiative "Sicherheit im OP"|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Initiative „Sicherheit im OP“: Expert*innen empfehlen konkrete Maßnahmen gegen drohenden Pflege-Notstand

Österreichische Schmerzgesellschaft will 2022 Schmerzmedizin erlebbar machen

Fast zwei Millionen Menschen in Österreich leiden unter chronischen Schmerzen [1]. Zum Auftakt der 21. Schmerzwochen präsentierte die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) heute, Mittwoch, ihre kommunikativen Schwerpunkte für das Jahr 2022 im Rahmen einer Pressekonferenz. ÖSG-Präsidentin Dr.in Waltraud Stromer (Landesklinikum Horn), ÖSG-Vizepräsident Ao.Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner (Medizinische Universität Innsbruck), ÖSG-Generalsekretär Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, vom Klinikum Klagenfurt am Wörthersee sowie ÖSG-Sekretär Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc, vom Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation stellten sich den Fragen der Medienvertreter*innen. Um Schmerzmedizin erlebbar zu machen, werden in den kommenden Wochen verstärkt die Verbesserung und Optimierung der schmerzmedizinischen Versorgung, die schmerzmedizinische Ausbildung und die Förderung der Schmerzforschung zum Thema gemacht.

Von |Januar 26th, 2022|Kategorien: ÖSG|Schlagwörter: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Österreichische Schmerzgesellschaft will 2022 Schmerzmedizin erlebbar machen

„Wund?Gesund!“ setzt 2022 mit Agentur-Trio Eipeldauer-Consulting, communication matters und Healthcare D3 die Segel neu

Die Initiative "Wund?Gesund!" ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen und Kooperationspartner*innen aus dem Gesundheitswesen, die ein gemeinsames Ziel eint: Die multiprofessionelle und interdisziplinäre moderne Wundmedizin allgemein bewusster zu machen und den Nutzen für Patient*innen in den Vordergrund rücken. "Die Maximen von 'Wund?Gesund!' sind die bestmögliche Versorgung der Patient*innen, Evidenz und mehr Transparenz bei der Erstattung von Verbandsstoffen. Wir freuen uns sehr, im kommenden Jahr mit dem Agentur-Trio Eipeldauer-Consulting, communication matters und Healthcare D3 die Segel neu zu setzen", erklärten die beiden Sprecher*innen der Initiative Mag.a Martina Laschet und Mag. Philipp Lindinger, der auch AUSTROMED-Geschäftsführer ist, am Dienstag.

Von |Dezember 21st, 2021|Kategorien: Eipeldauer-Consulting, Initiative Wund?Gesund!|Kommentare deaktiviert für „Wund?Gesund!“ setzt 2022 mit Agentur-Trio Eipeldauer-Consulting, communication matters und Healthcare D3 die Segel neu

ÖKG zum Weltherztag am 29. September: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und Cholesterin bleiben Top-Risikofaktoren

Aus Anlass des Weltherztags am 29. September präsentierte die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) heute, Montag, wesentliche Elemente der neuen Guidelines der European Society of Cardiology (ESC). Diese werden turnusmäßig alle fünf Jahre aktualisiert. "Gleich vorweg: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Cholesterin und psychosoziale Aspekte sind durch die neuen Guidelines nicht plötzlich als Top-Risikofaktoren unmodern geworden. Wirklich neu ist aber die Aufforderung an uns Kardiolog*innen, genauso wie an die Patient*innen, künftig unter dem Titel des so genannten 'shared decision makings' beim Thema Herzprävention gemeinsam, abgestimmt und stufenweise vorzugehen. Therapieentscheidungen sollen gemeinsam getroffen werden, damit individuelle Präventionsziele besser und nachhaltiger erreicht werden können", erklärten Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg, Leiter der Klinischen Abteilung für Kardiologie am Universitätsklinikum AKH Wien/ MedUni Wien und ÖKG-Past President Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek (Ordensklinikum Linz) unisono in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bundesgeschäftsführer des Österreichischen Herzverbands Helmut Schulter.

ÖKG setzt mit Kardio-Onkologie, Digital Health und Herzmedizin im Alter auf kardiologische Zukunftsthemen

"Die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) wird mit dem Leitthema "Alte Herzen – Neue Perspektiven" zwischen 27. und 29. Mai 2021 stattfinden. Aufgrund der Pandemie führen wir sie zum zweiten Mal online durch - und damit schon routiniert und nicht mit weniger Begeisterung, als träfen wir einander analog. Ich freue mich auf die spannenden, live moderierten Vorträge aus dem Salzburg Congress", erklärte Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek (Ordensklinikum Linz), Präsident der ÖKG (Österreichische Kardiologische Gesellschaft) am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz. Zu den Highlights werden die thematischen Schwerpunkte "Kardio-Onkologie", "Digital Health" und "Herzmedizin im Alter" zählen. Tiefe Einblicke gibt es in die Grundlagenforschung – von der Fähigkeit von Gefäßen, sich zu verjüngen ("vascular rejuvenation") über die Regenerationsfähigkeit des Herzens bis zur Zellalterung. Komplexe Themen wie die Auswirkung des Alterns auf klinische Besonderheiten - etwa in der Intensivtherapie, der Antikoagulation, bei Herzklappenerkrankungen oder auch im Umgang mit Herzinsuffizienz – werden ins Zentrum der Diskussion gerückt. Ebenso werden für KardiologInnen relevante ethische Fragen und Entscheidungen Teil des Spannungsbogens.

Von |Mai 25th, 2021|Kategorien: ÖKG|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Austrian Health Academy: Chance für Neubeginn in der Corona-Kommunikation

Die gesundheitspolitische Denkfabrik Austrian Health Academy (aha.) gratuliert dem neuen Gesundheitsminister Dr. Wolfgang Mückstein und sieht jetzt eine „Chance für einen Neubeginn in der Corona-Kommunikation“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Otto Michael Lesch, Psychiater und stellvertretender aha.-Präsident.

Von |April 19th, 2021|Kategorien: Austrian Health Academy AHA|0 Kommentare

COVID-19: Kardiologen empfehlen Herzinsuffizienz-PatientInnen ärztlichen Rat in Sachen Impfung

Impfen ist ein wichtiger Teil der Prävention. Die Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) ersucht Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz, bei Fragen zur COVID-19-Impfung Rücksprache mit ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt zu halten.

Von |März 4th, 2021|Kategorien: ÖKG|0 Kommentare

Kardiologen erfreut über Erfolg der ÖKG-Online-Plattform www.impfenschuetzt.at

Die Website www.impfenschuetzt.at bietet unabhängige Experteninformation zum Thema Impfen von einem Redaktionsteam aus renommierten ÄrztInnen. Man setzt auf Aufklärung, um den vielfältigen Gerüchten im Internet wissenschaftliche Erkenntnis in verständlicher Sprache hinzuzustellen. Die inhaltliche Bandbreite der Artikel und Interviews reicht von A wie Antikörper bis Z wie Zulassung.

Von |Januar 22nd, 2021|Kategorien: ÖKG|0 Kommentare

Austrian Health Academy: Mit höherer Intensivbettenauslastung und strengeren Eindämmungsmaßnahmen steigt die Sterblichkeit auch bei PatientInnen ohne COVID-19

Eine aktuelle Studie der gesundheitspolitischen Denkfabrik Austrian Health Academy (aha.) über die erste Phase der Pandemie zeigt, dass die Sterblichkeit von PatientInnen ohne COVID-19 bei einer um zehn Prozent erhöhten Auslastung der Intensivstationen um 3,5 Prozent und bei strengeren Eindämmungsmaßnahmen (um 1.000 Punkte, gemessen am so genannten Stringency-Index) um weitere 0,6 Prozent steigt. In Österreich sind das etwa 60 Todesfälle pro Woche zusätzlich, in Deutschland mit 83,1 Millionen EinwohnerInnen etwa 750 zusätzliche Todesfälle, in Italien mit 60,3 Millionen rund 500 zusätzliche Todesfälle.

Von |Dezember 7th, 2020|Kategorien: Austrian Health Academy AHA|0 Kommentare

Berufsverband österreichischer Internisten: Bei akuten Beschwerden rechtzeitig ärztliche Hilfe beanspruchen

„Der Lockdown im Frühjahr 2020 hat diverse Kollateralschäden im Gesundheitsbereich verursacht. Beispielsweise haben Menschen mit Herzinfarkt aus Angst vor einer Ansteckung mit COVID-19 nicht immer rechtzeitig einen Arzt konsultiert. Wir wollen gemeinsam mit der Bevölkerung vermeiden, dass es nun im zweiten Lockdown zu vermeidbaren schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen oder gar Todesfällen kommt. Arztbesuche sind schließlich erlaubt“, warnte die Kardiologin Dr. Bonni Syeda, Präsidiumsmitglied des Berufsverbandes Österreichischer Internisten (BÖI).

Von |November 15th, 2020|Kategorien: Berufsverband Österreichischer InternistInnen BÖI|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare
Nach oben